Das Programm

Die Tagung SIGNALE 2025 richtet sich exklusiv an die Partnerschaft und Mitarbeitende in Kanzleien, die für strategische Personalthemen zuständig sind.

 

13März2025


 

KI und Legal Tech verändern die Arbeitsweise von Anwältinnen und Anwälten in Wirtschaftskanzleien erheblich. HR-Professionals und das Management stehen aktuell vor der Herausforderung, Veränderungsprozesse zu gestalten und zu begleiten. Gefragt sind ‚Future-Skills‘ – und das nicht nur bei Nachwuchsjuristen.

Neben Impulsvorträgen zur Ausbildung von Associates und Recruiting in Zeiten von KI bieten eine Reihe von Praxisbeispielen aus Kanzleien wieder konkrete Einblicke, wie andere die Chancen der Digitalisierung nutzen. Überdies haben Sie die Möglichkeit, sich mit anderen Strategie- und Personalverantwortlichen in Kanzleien auszutauschen.

09:00

Beginn der Tagung

Impulsvortrag

Stefan Schicker, Innovationsberater, Rechtsanwalt

Die Gretchenfrage für die Kanzleistruktur: Wie wir junge Talente fördern und Erfahrung lebendig halten – Change, KI und Ausbildung

  • KI in der juristischen Ausbildung: Wie verändert künstliche Intelligenz die Ausbildung von Associates, wenn Standardaufgaben automatisiert werden?
  • Erfahrung sammeln trotz Automatisierung: Wie kann man praktische Fähigkeiten und Erfahrungen im Zeitalter von Legal Tech fördern?
  • Zukunftskompetenzen entwickeln: Welche ‚Future-Skills‘ sind für Nachwuchsjuristinnen und -juristen unerlässlich, um in einer digitalisierten Kanzleiumgebung erfolgreich zu sein?

Vortrag

 Myriam Baars-Schilling, Managing-Partnerin, Oppenhoff

Alles neu? Der Associate der Zukunft – wie KI die Ausbildung in Wirtschaftskanzleien neu definieren wird

  • Neue Anforderungen: vom Ersteller zum Bewerter
  • Neues Job-Profil: klassischer Wirtschaftsanwalt vs. anwaltlicher Datenmanager
  • Neue Herausforderungen für die Partnerschaft: The new Learning-on-the-Job
Kaffeepause

Praxisvorträge

 

A:

Claudia Trillig, Director HR, Baker McKenzie Deutschland 

Dr. Oliver Socher, Partner, Baker McKenzie Deutschland

Das Referendariat als Recruiting-Tool: Wie Baker McKenzie mit innovativen Mentoring- und Ausbildungsprogrammen erfolgreich Associates gewinnt

  • Weniger ist mehr: Zielgruppengerechte Programme
  • Marathon statt Sprint: Wie hält man alle Beteiligten über einen langen Zeitraum motiviert?
  • Praxisbeispiel Baker: Wie man den Nachwuchs nachhaltig für die Kanzlei begeistert

 

B:

Dr. Moritz Meister, Partner, Wendelstein Rechtsanwälte

Zufriedene Associates, zufriedene Partner: Wie man den Nachwuchs glücklich macht. Ein Praxisbeispiel

  • Erwartungen des Nachwuchses an Kanzleien
  • Erwartungen der Kanzleien an den Nachwuchs
  • Praxisbeispiel Wendelstein: Squaring the circle?

 

C:

TBA

 

D:

TBA

Mittagspause

Vortrag

Dr. Kristin Flade, Head of HR Development & Culture, CMS Deutschland

Personalentwicklung: Talente fördern und erfolgreich binden

  • Attraktive Ausgestaltung von Personalentwicklungsangeboten einer Sozietät
  • Talente individuell und gezielt in ihrer Entwicklung begleiten
  • Nachhaltiges Lernen im Einklang mit Sozietätsinteressen
  • Praxisbeispiel künstliche Intelligenz

Vortrag

Dr. Kerstin Neighbour, Partnerin und Fachanwältin für Arbeitsrecht, Hogan Lovells

Wenn die KI die Auswahl trifft: Chancen, Risiken und die Vermeidung von Diskriminierung im digitalen Recruiting-Prozess

  • KI im Recruiting-Prozess: Einsatzbereiche und aktuelle Anwendungsfälle
  • Reichweite des Verbots automatisierter Entscheidungen
  • Vermeidung mittelbarer und unmittelbarer Diskriminierung beim Einsatz von KI im Recruiting-Prozess
Kaffeepause

TBA

Vortrag

Prof. Dr. Madeleine Bernhardt, Director Bucerius Center on the Legal Profession (Bucerius Law School)

Führen in Transformationen: HR als strategischer Partner in Transformationsprozessen

  • Herausforderungen für Führung in Transformationen
  • Wesentliche Meta-Skills und Mindsets für Stärkung der Adaptabilität der Organisation
  • Leadership-Kompass für Führungskräfte in Transformationen
  • Rolle von HR als strategischer Partner in der Förderung effektiver Führung in Transformationen
ca. 16:50

Ende der Tagung

Referentinnen & Referenten

Myriam Baars-SchillingManaging Partnerin
Oppenhoff

Prof. Dr. Madeleine BernhardtDirector
Bucerius Center on the Legal Profession

Dr. Kristin FladeHead of HR Development & Culture
CMS Deutschland

Dr. Moritz MeisterPartner
Wendelstein Rechtsanwälte

Dr. Kerstin NeighbourPartnerin und Fachanwältin für Arbeitsrecht
Hogan Lovells

Stefan SchickerInnovationsberater, Rechtsanwalt

Dr. Oliver SocherPartner
Baker McKenzie Deutschland

Claudia TrilligDirector HR
Baker McKenzie Deutschland

Die Sponsoren 2025

Die Tagung wird unterstützt von

Der Veranstaltungsort

DIE KONFERENZ

Wolkenburg
Mauritiussteinweg 59, 50676 Köln
Telefon: 0221 – 9213260

www.wolkenburg.de

Am Abend des 13. März 2025 findet die Preisverleihung der azur Awards mit anschließender Feier statt.

Bei Ihrer Anmeldung zur Tagung Signale 2025 haben Sie die Möglichkeit zusätzlich die Teilnahme an den azur Awards zu buchen.

Im Frühbuchertarif ist die Teilnahme inkludiert.

Die Anmeldung

Die Tagung SIGNALE 2025 richtet sich exklusiv an die Partnerschaft und Mitarbeitende in Kanzleien, die für strategische Personalthemen zuständig sind.

 

Teilnahmegebühren

Teilnahmebetrag pro Person inkl. Teilnahme an den azur Awards:
960 Euro zzgl. Mwst.

Teilnahmebetrag pro Person ohne Teilnahme an den azur Awards:
860 Euro zzgl. MwSt.

 

Frühbucherangebot für Anmeldungen bis einschließlich 23. Januar 2025

Teilnahmebetrag pro Person:
790 Euro zzgl. MwSt. (inkl. Teilnahme an den azur Awards)

 

Zur Anmeldung

Bei Rückfragen zur Anmeldung kontaktieren Sie bitte:

JUVE Verlag
Miriam Fischer

Telefon: 0221 – 913 880 536
Fax: 0221 – 913 88 018

E-Mail: signale2025@juve.de

Ihre Ansprechpartnerinnen

Eva Flick Programm

Katja Gosse Programm

Alke Hamann Programm

Miriam Fischer Gästemanagement