Das Programm

Die Tagung SIGNALE 2023 richtet sich exklusiv an die Partnerschaft und Mitarbeitende in Kanzleien, die für strategische Personalthemen zuständig sind.

 

9März2023


9:00 – 9:30

Ankunft und Registrierung

9:30 – 9:45

Begrüssung

Tagesmoderation: Mathieu Klos, JUVE Verlag

9:45 – 10:30

Impuls

Kai Jacob, Dr. Dierk Schindler, Co-CEOs Liquid Legal Institute
Lawyer Well-being – The Silent Pandemic

Obwohl es immer mehr Belege dafür gibt, dass Beschäftigte im Rechtswesen mit psychischen Gesundheitsproblemen zu kämpfen haben, wird dieses Thema nach wie vor tabuisiert. Das LLI versucht daher, dieses Thema zu erforschen und zu entstigmatisieren. Nach der Durchführung einer ersten Studie haben wir die Ergebnisse mit Betroffenen, aber auch mit Fachleuten diskutiert und unserer Community Verbesserungsvorschläge unterbreitet.

10:30 – 11:00

Silke Brünger, Eva Lienemann, Leitung azur100, JUVE Verlag
Gesunde Work-Life-Balance: Was Associates und Bewerbende sagen

  • azur-Associate- und Bewerberumfrage: Was mehr als 4.000 Teilnehmende über Arbeitslast und Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben denken
  • Zufriedenheit am Arbeitsplatz: Was Associates glücklich macht
  • Auslastung: Wo am meisten gearbeitet wird
11:00 – 11:30
Kaffeepause
11:30 – 12:00

Paula Wernecke, Chief Human Resources Officer, Rechtsanwältin, CMS Deutschland
Neue Karrierewege bei CMS am Beispiel der Wirtschaftsjuristinnen und -juristen

  • Vorstellung des neuen Systems: Karrierestufen, Voraussetzungen, Gehaltslogik
  • Fokus HR: Was zu tun ist bei der Etablierung eines neuen Karrieremodels
  • Praktische Beispiele zum Einsatz von Wirtschaftsjuristinnen und -juristen in der Sozietät
12:00 – 13:00

Parallele Praxisvorträge

 

A:

Ansah Boateng, Teamlead Organizational Development, Mazars
Achtsamkeit zur Steigerung der unternehmensinternen Resilienz

  • Bedeutung von Achtsamkeit im Unternehmenskontext
  • Konzeption einer Achtsamkeitskampagne
  • Nachhaltige Entwicklung

B:

Dr. Stephan Morsch, Rechtsanwalt, Partner und CEO, SKW Schwarz
Clara Raschewski, Head of Innovation and Legal Tech, SKW Schwarz
Der ‚Digital First‘-Ansatz von SKW Schwarz

  • Mindset-Veränderung durch Wissensvermittlung – Was bedeutet der ‚Digital First‘-Ansatz für die Kanzleiorganisation?
  • Das Innovation Lab als Keimzelle für neue Herangehensweisen
  • Best Practice: Insights zu der Legal-Tech-Ausbildung bei SKW Schwarz

C:

Christof Kleinmann, Rechtsanwalt und Managing-Partner, GvW Graf von Westphalen
Herausforderung Arbeitszeiterfassung: Der aktuelle Stand

  • Wo liegen die aktuellen Herausforderungen für Wirtschaftskanzleien?
  • Einblicke in die politische Debatte in Berlin: Welche Regelungen für Kanzleien sieht der Gesetzentwurf vor?
  • Die Position der Task Force Arbeitszeitgesetz des Bundesverbandes BWD

D:

Dr. Luise Hauschild, Rechtsanwältin, Loschelder
Dr. Sebastian Kalb, Partner, Loschelder
Nachhaltiges Personalkonzept bei Loschelder – Selbstgebaut im Praxistest

  • Unterschiedliche Karrierewege bei Loschelder
  • Philosophie und Strategie – Was funktioniert gut und wo liegen die Herausforderungen?
  • „Weiche Faktoren wichtiger als Gehalt?“ Welche Kriterien sind entscheidend?
13:00 – 14:15
Mittagspause
14:15 – 14:45

Asif Butt, PhD Candidate an der London School of Economics
Von Generation zu Generation. Warum werden Juristen-Kinder auch Juristinnen und Juristen?
Soziale Herkunft als ein Faktor für Bildungs- und Karrierewege

In Zusammenarbeit mit der renommierten London School of Economics (LSE) hat JUVE die bislang größte Anwaltsstudie Deutschlands auf den Weg gebracht. Auf der SIGNALE 2023 werden neue Ergebnisse über soziale Hintergründe sowie Bildungs- und Karrierewege präsentiert. Auf Basis der Studie ist es erstmals möglich, ein wissenschaftlich fundiertes Bild über die deutsche Anwaltschaft zu erstellen.

14:45 – 15:15

Fatima Hussain, LL.M.-Rechtsanwältin, Legal Innovation Advisor
Breaking the Bias – Warum wir Altes brechen müssen, um Neues zu erschaffen

  • Wie mehr Diversität in Kanzleien gelingen kann
  • Unconscious Bias erkennen und gleiche Chancen für alle im War for Talent schaffen
  • Ein persönlicher Erfahrungsbericht
15:15 – 15:45
Kaffeepause
15:45 – 16:30

Dr. Nicola Byok, Diversity Consultant
Diversity-Beratung in einer Kanzlei – Strategie schlägt Schweizer Käse

  • Abwägung: grundsätzliche Befassung oder Einzelmaßnahmen
  • Vorgehen im konkreten Kanzleiberatungsfall
  • Erfahrungen und weitere Planungen
16:30 – 16:45

Schlusswort, Verabschiedung

Referentinnen & Referenten

Ansah BoatengTeamlead Organizational Development
Mazars

Silke BrüngerLeitung azur100
JUVE Verlag

Asif ButtPhD Candidate an der London School of Economics

Dr. Nicola ByokDiversity Consultant

Dr. Luise HauschildRechtsanwältin
Loschelder

Fatima HussainLL.M.-Rechtsanwältin, Legal Innovation Advisor

Kai JacobCo-CEO
Liquid Legal Institute

Dr. Sebastian KalbPartner
Loschelder

Christof KleinmannRechtsanwalt und Managing-Partner
GvW Graf von Westphalen

Eva LienemannLeitung azur100
JUVE Verlag

Dr. Stephan MorschRechtsanwalt, Partner und CEO
SKW Schwarz

Clara RaschewskiHead of Innovation and Legal Tech
SKW Schwarz

Dr. Dierk SchindlerCo-CEO
Liquid Legal Institute

Paula WerneckeChief Human Resources Officer, Rechtsanwältin
CMS Deutschland

Die Sponsoren 2023

Die Tagung wird unterstützt von

Der Veranstaltungsort

DIE KONFERENZ

Wolkenburg
Mauritiussteinweg 59, 50676 Köln
Telefon: 0221 – 9213260

www.wolkenburg.de

 

Am Abend des 9. März 2023 findet die Preisverleihung der azur Awards mit anschließender Feier statt.

Die azur Awards 2023 sind bereits ausgebucht.

Die Anmeldung

Die Tagung SIGNALE 2023 richtet sich exklusiv an die Partnerschaft und Mitarbeitende in Kanzleien, die für strategische Personalthemen zuständig sind.

 

Teilnahmegebühren

Teilnahmebetrag pro Person:
590 Euro zzgl. Mwst.

Bei Rückfragen zur Anmeldung kontaktieren Sie bitte:

JUVE Verlag
Laura Ries und Eva Wolff

Telefon: 0221 – 913 880 538
Fax: 0221 – 913 88 018

E-Mail: signale2023@juve.de

Ihre Ansprechparterinnen

Katja Gosse Inhalt und Konzeption

Alke Hamann Inhalt und Konzeption

Laura Ries Organisation und Anmeldung

Eva Wolff Organisation und Anmeldung